Zukunftsaufgaben, Klimaschutz und Energie
Die Klimaschutzleitstelle wurde 2008 gegründet und ist seit 2020 dem Amt für Umwelt- und Klimaschutz zugeordnet. Ziel ihrer Arbeit ist der Klimaschutz durch Verminderung der CO2-Emissionen. Die Klimaschutzleitstelle unterstützt neben den laufenden Klimaschutzprojekten die Ämter der Stadtverwaltung in ihren Klimaschutzaufgaben, bei der Energie-, bzw. Betriebskosteneinsparung und damit bei der Haushaltskonsolidierung.
Zu den weiteren Aufgaben der Klimaschutzleitstelle gehört die Moderation der Energiewende Rostock, die vom Energiebündnis Rostock und dem Agenda21-Arbeitskreis Energiewende begleitet wird. Hier geht es darum, einen durch Einsparung und Effizienzsteigerung gegenüber dem heutigen Niveau deutlich abgesenkten Energiebedarf der Hanse- und Universitätsstadt schrittweise vollständig aus regenerativen Energiequellen zu decken.
Neben dem technologischen Wandel unterstützt die Klimaschutzleitstelle auch ein Umdenken und den Wandel im Verhalten. Aktivitäten wie der Klima-Aktionstag, die Energiesparwettbewerbe an Schulen und das Stadtradeln sind mittlerweile etabliert. Aufbauend auf die Rahmenkonzepte zum Klimaschutz wurde mit dem Masterplan 100% Klimaschutz ein Weg zur Energiewende für Rostock aufgezeigt. Dargestellt werden der aktuelle Stand, Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien, sowie wichtige Handlungsfelder, um den Energieverbrauch gegenüber 1990 zu halbieren und bis 2050 nahezu klimaneutral zu werden. Der Masterplan 100% Klimaschutz enthält auch einen Maßnahmenplan, der regelmäßig fortgeschrieben wird.
Wärmeplan Rostock 2035
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat am 22. Juni 2022 ihren Plan zur Wärmewende bis 2035 beschlossen. Für die Wärmeversorgung sind damit die Weichen zur Klimaneutralität gestellt.Wenn Sie mehr zum kommunalen Wärmeplan und seiner Umsetzung erfahren möchten finden Sie den Download-Link in der rechten Spalte.

Klima-Bündnis: Netzwerk für Klimagerechtigkeit
Seit 1993 ist Rostock Mitglied im Klima-Bündnis, der Partnerschaft europäischer Kommunen mit indigenen Völkern der Regenwälder im Kampf gegen den Klimawandel, für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Holger Matthäus, Senator für Bau und Umwelt der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, ist Vorstandsvorsitzender des Vereins.
Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz: Klimaneutral bis 2050
Rostock ist Masterplan-Kommune: Mit dem Programm Masterplan-100%-Klimaschutz fördert das Bundesumweltministerium Kommunen mit
dem Ziel, bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen um 95% gegenüber 1990 zu reduzieren und den Endenergieverbrauch im gleichen Zeitraum zu halbieren. Zur Zielerreichung wurde 2013 das Masterplan-Konzept erstellt, dessen Umsetzung seitdem von der Klimaschutzleitstelle
verfolgt wird. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock war 2012 unter den ersten
19 ausgewählten Masterplan-Kommunen.
Mehr

Rückblick auf die Klimawoche 2019 vom 22.9.-27.9.2019
Skateboards auf der Langen Straße und
Besuch aus dem südamerikanischen Amazonasbecken: die Klimawoche Ende September
bot ein abwechslungsreiches Programm, das den Austausch und Ideen für den
Klimaschutz gefördert hat.
Mehr

Projekte der Klimaschutzleitstelle
Die Klimaschutzleitstelle ist für die Umsetzung der Maßnahmen aus dem Masterplan-100 %-Klimaschutz zuständig. Hier finden Sie einen Auswahl der laufenden und umgesetzten Projekte.
Mehr

Aktuelles & Aktionen
KlimaSail 2021: von Kiel nach Flensburg. Willst Du mitsegeln? Die KlimaSail 2021 ist unser Jugend-Kooperationsprojekt mit der Nordkirche. geplanter Termin: 28.06. - 06.07.2021. Die Crew wird aus Jugendlichen aus Flensburg, Kiel, Greifswald und Rostock bestehen. Die Tour erfüllt alle aktuellen Corona-Sicherheitsanforderungen. Änderungen aufgrund neuer Regelungen bleiben vorbehalten.
Mehr
