Veröffentlichungen
Die Statistikstelle der Hanse- und Universitätsstadt Rostock stellt eine Vielzahl von Publikationen zusammen, in denen die vorhandenen Daten aufgearbeitet und übersichtlich präsentiert werden.
Dazu zählen periodische Veröffentlichungen wie die "Statistischen Quartalsberichte" oder das "Statistiche Jahrbuch", das bereits zum einunddreißigsten Mal seit der Wende erschienen ist. Interessenten könnnen sich aber auch über die Wahlergebnisse, Ergebnisse der Kommunalen Bürgerinnen- und Bürgerumfrage oder die Kaufkraft in der Hanse- und Universitätsstadt informieren.
Von 2020 bis 2022 hat die Kommunale Statistikstelle die Entwicklung der COVID-19-Pandemie in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock untersucht. Interessante Ergebnisse zum Pandemieverlauf und zum Impfgeschehen sowie einen umfangreichen Städtevergleich finden Sie im Corona-Monitoring.
Statistisches Jahrbuch
Mit der vorliegenden Ausgabe erscheint zum einunddreißigsten Mal in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ein Statistisches Jahrbuch. In dieser Ausgabe wird die langfristige Entwicklung bis Ende 2021 dargestellt.
Mehr

Statistischer Quartalsbericht
Hier finden Sie die aktuellen Quartalsberichte des Jahres. Wenn Sie ältere Ausgaben benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an die Statistikstelle. Die Quartalsberichte beinhalten aktuelle statistische Informationen.
Mehr

Kommunale Bürgerinnen- und Bürgerumfrage zu den Themen Wohnen und Nachbarschaft 2022
Ende September bis Anfang November 2022 wurde durch die Statistikstelle eine schriftliche Kommunale Bürgerinnen- und Bürgerumfrage zu den Themen "Wohnen und Nachbarschaft" durchgeführt.
Mehr

Statistische Nachrichten "Stadtbereiche 2021"
Die Stadtbereichsinformation gibt einen Überblick über die Entwicklung der einzelnen Stadtbereiche. Sie erscheint im Zweijahresabstand.
Mehr

Wahlbroschüren
Die Ergebnisse der Wahlen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock werden in den Wahlbroschüren umfangreich analysiert. Zusätzlich stellen wir Onlinepräsentationen zur Verfügung.
Mehr

Faltblatt "Rostock in Zahlen 2023"
Bereits seit 1994 werden die Eckdaten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in einem kleinen Faltblatt erfasst. Dieses Faltblatt erscheint jährlich und liegt in öffentlichen Gebäuden der Hanse- und Universitätsstadt Rostock aus.
Mehr
Faltblatt "Rostocker Bevölkerung mit Migrationshintergrund 2019"
Integration und Migration sind angesicht des
demografischen Wandels wichtige Themen.
Auch in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
werden die Menschen nicht nur älter, sondern mit Blick auf ihre Herkunft auch
internationaler.
Mehr

Kaufkraft in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock 2021
Durch die GfK GeoMarketing GmbH werden jährlich die Kaufkraftkennziffern, die Einzelhandelsrelevante Kaufkraft und die Sortimentsbezogenen Kaufkraftkennziffern für die Städte und Gemeinden ermittelt. Aufbauend auf diesen Daten wird in der Veröffentlichung der Vergleich der Kaufkraft in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit Gesamtdeutschland und dem Land Mecklenburg-Vorpommern dargestellt.
Mehr

Aktualisierung Bevölkerungsprognose der Hanse- und Universitätsstadt Rostock bis 2035
Die von der Kommunalen Statistikstelle des Hauptamtes aktualisierte Bevölkerungsprognose für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock bis 2035 wird durch Festlegung des Oberbürgermeisters zur verbindlichen Planungsgrundlage für alle Organisationseinheiten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Mehr
Indikatoren der nachhaltigen Stadtentwicklung 2018
Die Kommunale Statistikstelle veröffentlicht den Indikatoren-Katalog zur nachhaltigen Entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Anhand der Indikatoren wird die Umsetzung der Leitlinien veranschaulicht.

Lebensqualität aus Bürgersicht 2015
Im Mittelpunkt der vorliegenden Broschüre steht der Vergleich der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit den 82 europäischen Städten und Ballungsgebieten, die an der europäischen Meinungsumfrage teilgenommen haben.
Mehr

Wanderungsmotivbefragung 2018
2018 wurde durch die Statistikstelle der Hanse- und Universitätsstadt Rostock eine erneute Wanderungsmotivbefragung durchgeführt. Befragt wurden Bürgerinnen und Bürger die im Jahre 2017 zu- und weggezogenen sind.
