Home
Navigation

Büro für Integration

Die Hanse-und Universitätsstadt Rostock versteht Integration als Querschnittsaufgabe, die für alle Bereiche der Verwaltung wichtig ist. Das Büro für Integration berät alle Bürger*innen, kommunale Einrichtungen sowie Vereine und Organisationen bei Fragen rund um das Thema „Integration und interkulturelles Zusammenleben" in der Hansestadt.

Aufgaben und Angebote

  • Beratung für Migrant*innen sowie für Vereine, Träger und weitere Akteure der Integrationsförderung
  • Strategisches Integrationsmanagement
  • Koordination des Kommunalen Netzwerk für Migration und Integration in Rostock
  • Entwicklung von Konzepten zur Integrationsarbeit in wichtigen kommunalen Handlungsfeldern;
  • Unterstützung bei der Initiierung bzw. Weiterentwicklung von Integrationsprojekten;
  • Zusammenarbeit und Austausch mit den kommunalen und überregionalen Netzwerken;
  • Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Fachgesprächen, Konferenzen etc.;
  • Öffentlichkeitsarbeit: Informations- und Aufklärungsarbeit

Offene Sprechzeiten Büro für Integration:

dienstags 9:00-12:00 Uhr und 14:00- 17:00 Uhr

Bitte kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail für individuelle Termine außerhalb der Sprechzeiten.


Das Rathaus Rostock hat eine Internetseite mit Informationen für ukrainische Geflüchtete zusammengestellt.  Rostock - інформація для біженців / Informationen für Geflüchtete - Deutsch

Beratung für Geflüchtete und Migrant*innen in Rostock

Das Amt für Jugend und Soziales bietet Geflüchteten aus der Ukraine, Asylsuchenden, Geduldeten und Geflüchteten mit befristeten Aufenthaltstiteln Beratung an. Weitere Informationen und Ansprechpartner*innen in den Bereichen Integration, Wohnraumverwaltung und Bildung und Teilhabe entnehmen Sie bitte dem Flyer. 

Die Migrationsberatungsstellen bieten individuelle Integrationsförderung für Migrant*innen ab 27 Jahren und deren Familien an. Die Träger AWO Rostock, DRK und Caritas sind mit ihren Anlaufstellen über das ganze Stadtgebiet verteilt. 

Der Jugendmigrationsdienst der AWO ist die Anlaufstelle für junge Migrant*innen zwischen 12 und 27 Jahren. Im Fokus stehen hier die Themen Schule, Bildung und Ausbildung. Neben der Beratung gibt es weitere Angebote in den Bereichen Freizeit, Nachhilfe oder weitere Projekte.

Die Kontaktdaten und weitere Informationen der Migrationsberatungsstellen und des Jugendmigrationsdienstes finden Sie weiter unten.  

Beratungsangebote für Geflüchtete und Migrant*innen in Rostock

Deutsch lernen-Sprachkurse in Rostock

Hier finden Sie eine Übersicht der Sprachkursträger sowie der Sprachkursangebote in Rostock. Für eine individuelle Beratung zu Einstufungstests, Kurseinstieg, Prüfungen etc. wenden Sie sich bitte an die Träger.

Projektförderung

In der Hanse- und Universitätsstadt gibt es eine vielfältige Projektlandschaft, welche nicht nur das Ankommen von Migrant*innen erleichtert, sondern auch das Zusammenleben von bereits hier lebenden Bürger*innen und Neuzugezogenen fördert. Neben der individuellen Unterstützung beispielweise in Form von Beratungsangeboten, wird auch der soziale Zusammenhalt und die Teilhabe aller hier lebenden Personen in unterschiedlichen Lebensbereichen gestärkt. Das Büro für Integration möchte weitere Interessierte, Institutionen und Vereine ermutigen neue Initiativen und Projekte zu entwickeln, die unsere Stadtgesellschaft noch vielfältiger und bunter machen. Hier finden Sie einige Vorschläge für die Beantragung von Fördermitteln zur Realisierung ihrer Ideen. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der Förderer zu individuellen Bedingungen und Antragsformalitäten.

Weitere Informationen

Veranstaltungen 2023

Multikulturelle Wochen 2023

Multikulturelle Wochen 2023-Neue Räume

Die diesjährigen Multikulturellen Wochen finden unter dem Motto "Neue Räume" statt. 

Neue Räume schaffen, öffnen, zeigen – und auch fordern, schützen und verteidigen.

Neue Räume der Begegnung und des Austauschs, zum miteinander Lachen und zum gemeinsamen Nachdenken, für die Auseinandersetzung und das Zusammenfinden.

2023 setzen wir unseren Fokus auf eben diese Räume und ihre vielen Überlagerungen.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen in Rostock gibt es unter Downloads.