Büro für Integration
Die Hanse-und Universitätsstadt Rostock versteht Integration als Querschnittsaufgabe, die für alle Bereiche der Verwaltung wichtig ist. Das Büro für Integration berät alle Bürger*innen, kommunale Einrichtungen sowie Vereine und Organisationen bei Fragen rund um das Thema „Integration und interkulturelles Zusammenleben" in der Hansestadt.
Aufgaben und Angebote
- Beratung für Migrant*innen sowie für Vereine, Träger und weitere Akteure der Integrationsförderung
- Strategisches Integrationsmanagement
- Koordination des Kommunalen Netzwerk für Migration und Integration in Rostock
- Entwicklung von Konzepten zur Integrationsarbeit in wichtigen kommunalen Handlungsfeldern;
- Unterstützung bei der Initiierung bzw. Weiterentwicklung von Integrationsprojekten;
- Zusammenarbeit und Austausch mit den kommunalen und überregionalen Netzwerken;
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Fachgesprächen, Konferenzen etc.;
- Öffentlichkeitsarbeit: Informations- und Aufklärungsarbeit
Offene Sprechzeiten Büro für Integration:
dienstags 9:00-12:00 Uhr und 14:00- 17:00 Uhr
Bitte kontaktieren Sie uns per Telefon oder E-Mail für individuelle Termine außerhalb der Sprechzeiten.
Das Rathaus Rostock hat eine Internetseite mit Informationen für ukrainische Geflüchtete zusammengestellt. Rostock - інформація для біженців / Informationen für Geflüchtete - Deutsch
Soziale Beratung
Wenn Sie Beratung und Unterstützung brauchen, dann können Sie sich an folgende Stellen wenden.
Soziale Beratung
Das Sachgebiet Integration befindet sich im Amt für Soziales und Teilhabe. Hier werden dezentral untergebrachte Asylbewerber*innen, Personen mit einer Duldung und anerkannte Flüchtlinge mit Aufenthaltstitel beraten. Hier erhalten Sie Unterstützung beispielsweise bei der Beantragung von Leistungen, den Themen Schule und Kita oder Arbeit und Beruf.
Die Migrationsberatungsstellen beraten erwachsene Zugewanderte ab 27 Jahren bei den Themen soziale Integration, Beantragung von Leistungen, Kinderbetreuung und Sprachkursen. Sie leiten bei Bedarf auch an weitere Dienste und Institutionen weiter.
Der Jugendmigrationsdienst berät speziell Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren. Die Beratungsschwerpunkte liegen hier auf den Themen Schule, Berufseinstieg, Ausbildung und Studium. Außerdem werden workshops und gemeinsame Aktivitäten angeboten.
Sachgebiet Integration
Amt für Soziales und Teilhabe Sachgebiet Integration Hans-Fallada-Str.1, 18069 Rostock E-Mail: integration@rostock.de |
Sprechzeiten: dienstags 9:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr donnerstags 9:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr |
Weitere Informationen |
Migrationsberatungsstellen
AWO Sozialdienst Warnowallee 25, 18107 Rostock Tel. 0381 1284812 E-Mail: meb@awo-rostock.de |
Sprechzeiten in Rostock (Warnowallee): dienstags 9:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr donnerstags 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Sprechzeiten im Börgerhus (Groß Klein): dienstags 13:00-17:00 Uhr |
Flyer MBE AWO |
Caritas Augustenstraße 85, 18055 Rostock Tel. 0381 4547233 E-Mail: mbe-hro@caritas-im-norden.de |
Sprechzeiten: nach Terminvereinbarung |
MBE Caritas Rostock |
DRK Kreisverband Rostock Hannes-Meyer-Platz 27, Tel. 0381 24279238 E-Mail: mbe@drk-rostock.de |
Deutsch lernen-Sprachkurse in Rostock
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Sprachkursträgern in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Für weitere Informationen und Beratung zu den für Sie passenden Angeboten informieren Sie sich bitte individuell bei den Trägern.
Sprachkurse
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Sprachkursträgern in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Für weitere Informationen und Beratung zu den für Sie passenden Angeboten informieren Sie sich bitte individuell bei den Trägern.
Integrationskurse
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) fördert Sprachkurse für Migrant*innen in Form von Integrationskursen. Diese Kurse werden in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock von zahlreichen Sprachkursträgern angeboten. Integrationskurse bestehen aus zwei Abschnitten, einem Sprachkurs und dem Orientierungskurs und enden in der Regel nach 700 Unterrichtseinheiten. Bei erfolgreichem Abschluss eines Sprachtests erreichen die Teilnehmer*innen das Sprachniveau B1.
Weitere informationen und Formulare zum Thema Sprachkurse finden Sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf)
Kursträger | Ansprechpartner*innen | Sprechzeiten | Link |
Agentur der Wirtschaft - Gesellschaft für Personalentwicklung und Personalintegration (ADW) mbH Doberaner Straße 112, 18057 Rostock Tel. 0381 44438000 |
Silke Weiher
|
||
bb gesellschaft für beruf + bildung mbh St.-Georg-Straße 110, 18055 Rostock |
Agnes Engels Susanne Sträßner |
Sprechzeiten Montag-Donnerstag 8:00-16:00 Uhr Freitag 8:00-14:00 Uhr | Integrationskurs - bb gesellschaft (bb-gesellschaft.de) |
Deutsche Akademie e.V. Ernst-Barlach-Str. 9, 18055 Rostock |
Tel. 0381 6009581 E-Mail: deakadem@freenet.de |
Deutsche Akademie Kurse | |
Diên Hông - Gemeinsam unter einem Dach e.V. Waldemarstraße 33, 18057 Rostock |
Kathrin Handloik Tel. 0381 21054558 E-Mail: integrationskurse@dienhong.de |
Dienstag 13:30-16:30 Uhr und nach Vereinbarung | Díen Hông |
Hotel- und Wirtschaftsschule Goerdelerstr. 27 18069 Rostock |
Birgit Kupetz Anja Hampel |
nach Terminvereinbarung von Montag- Freitag 9:00-16:00 Uhr | Hotel-und Wirtschaftsschule-Sprachschule |
IB Internationaler Bund Albrecht-Tischbein Str. 48, 18109 Rostock Sprachinstitut |
Mirela Fricki-Brkic Tel. 0381 128740711 E-Mail: Mirela.Fricki.Brkic@ib.de |
||
inlingua Rostock S&N Sprachakademie GmbH Herweghstr.1, 18055 Rostock |
Carl Sandmann Tel. 0381 2429225 E-Mail: info@inlingua-rostock.de |
Inlingua Rostock | |
migra e.V. Waldemarstr. 32, 18057 Rostock |
Nurcahya Köhler Tel. 0381 37547460 E-Mail: koehler@migra-mv.de |
Dienstag 13:00-16:00 Uhr Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-14:30 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung |
Migra Integrationskurse |
SBH Nord GmbH Stiftung Bildung und Handwerk Stampfmüllerstr. 41/42, 18057 Rostock |
Marlen Jürgen Tel. 0381 37528366 E-Mail: marlen.juergen@sbh-nordost.de |
SBH Nord Integrationskurse | |
Study in Germany Rostock e.V. Hermannstr. 34, 18055 Rostock |
Tel. 0381 68699751 E-Mail: info@study-in-germany-info.de |
Montag 10:00-15:00 Uhr Dienstag 10:00-16:00 Uhr Donnerstag 10:00-15:00 Uhr und nach Vereinbarung |
Study in Germany Rostock |
Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Am Kabutzenhof 20a, 18057 Rostock |
Jörg-Otto Czimczik Anjela Treichel |
Dienstag und Donnerstag 9:00-12:00 und 13:00-17:30 Uhr | VHS Rostock Sprachkurs |
Berufsbezogene Sprachförderung nach DeuFöV
Berufsbezogene Sprachförderung wird von einigen Trägern angeboten und auch vom Bamf gefördert. Diese Kurse richten sich an Teilnehmer*innen, die den Integrationskurs bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Die sogenannten DeuFöV- Kurse sollen die Teilnehmer*innen auf den Arbeitsmarkt vorbereiten und bestehen aus einem weiterführenden Sprachkurs in Kombination mit weiteren Qualifizierungsangeboten der Bundesagentur für Arbeit.
Informationen zu den berufsbezogenen Sprachangeboten finden Sie hier
Kursträger | Ansprechpartner*innen | Sprechzeiten | Link |
DAA Deutsche Angestellten Akademie Schiffbauerring 59, 18109 Rostock |
Katharina Krause Martin Schulz |
DAA Deutsche Angestellten Akademie | |
DAA Deutsche Angestellten Akademie Coaching Villa Rosa Luxemburg Str. 19, 18055 Rostock |
Daniela Riebe Martin Schulz |
Montag- Donnerstag 7:30-16:15 Uhr Freitag 7:30-15:15 Uhr | |
inlingua Rostock S&N Sprachakademie GmbH Herweghstr.1, 18055 Rostock |
Carl Sandmann Tel. 0381 2429225 E-Mail: info@inlingua-rostock.de |
inlingua Rostock |
Kommunales Netzwerk Migration und Integration
In der Hanse- und Universitätsstadt gibt es eine vielfältige Projektlandschaft, welche nicht nur das Ankommen von Migrant*innen erleichtert, sondern auch das Zusammenleben von bereits hier lebenden Bürger*innen und Neuzugezogenen fördert. Neben der individuellen Unterstützung beispielweise in Form von Beratungsangeboten, wird auch der soziale Zusammenhalt und die Teilhabe aller hier lebenden Personen in unterschiedlichen Lebensbereichen gestärkt. Das Büro für Integration möchte weitere Interessierte, Institutionen und Vereine ermutigen neue Initiativen und Projekte zu entwickeln, die unsere Stadtgesellschaft noch vielfältiger und bunter machen. Hier finden Sie einige Vorschläge für die Beantragung von Fördermitteln zur Realisierung ihrer Ideen. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten der Förderer zu individuellen Bedingungen und Antragsformalitäten.
Projektförderung zu Gunsten von Kriegsvertriebenen aus der Ukraine
(Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
- Mittel des Europäischen Asyl-, Integrations- und Migrationsfonds 2021-2027
- Wer kann Projektmittel beantragen? öffentliche und private Träger in Deutschland und Nachbarländer der Ukraine
- mehr Informationen unter: Bamf Förderung Ukraine
BGZ Projekt Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden."
(Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
- Förderung gemeinwesenorientierter Projekte
- Stärkung von Teilhabe von Personen mit Migrationshintergrund und interkultureller Öffnung
- Förderung des Zusammenhalts von Migrant*innen und Einwohner*innen
- Zielgruppen: Einwohner*innen und Migrant*innen ab 12 Jahren
- Wer kann Projektmittel beantragen? Verbände, Vertriebeneneinrichtungen, Kirchen, anerkannte Träger der politischen Bildung, Migrantenorganisationen, Kommunen und sonstige Einrichtungen, die in der Arbeit mit Zugewanderten tätig sind, überregional, regional und lokal (Gemeinnützigkeit muss nachgewiesen sein)
- weitere Informationen unter: BGZ - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Programm (bgz-vorort.de)
Integrationsfonds MV
(Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern)
- Grundlage: Richtlinie „Integrationsfonds“ (gültig bis 31.12.2023)
- Förderung der gesellschaftlichen Integration von Geflüchteten und des Zusammenlebens in den kreisfreien Städten, Landkreisen, großen kreisangehörigen Städten, Ämtern und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern
- Zielgruppe: anerkannte Geflüchtete und auch Asylbewerberinnen und Asylbewerber unter Einbeziehung der Aufnahmegesellschaft
- weitere Informationen unter: Integrationsfond MV
Aktion Mensch
- Sonderförderung Ukraine
- Unterstützung von geflüchteten Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen sowie deren Begleitung
- Förderung von offenen Angeboten (bspw. im Freizeitbereich), befristeten Beratungsangeboten, psychosoziale Betreuung traumatisierter Menschen, ehrenamtliches Engagement auf lokaler Ebene
- Anträge noch möglich bis 31.12.2022
- weitere Informationen unter: Sonderförderung Ukraine: Hilfe für geflüchtete Menschen - Aktion Mensch (aktion-mensch.de)
Save the Date
#Rostock ist bunt 2023 wird am 03.06.2023 im IGA Park Rostock stattfinden.
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Anfang des kommenden Jahres werden die Planung für #Rostock ist bunt 2023 erneut aufgenommen. Leider mussten wir aufgrund der Wetterlage die Veranstaltung im September 2022 absagen. Nun gehen wir aber voller Hoffnung ans Werk und freuen uns auf unser buntes Einwohner*innenfest in 2023.