Home
Navigation

Sozialpreis

Der 2000 ins Leben gerufene Sozialpreis der Hansestadt Rostock ist der jüngste Preis der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Er wird an Persönlichkeiten und Vereinigungen verliehen, die sich durch besonderes ehrenamtliches Engagement in der Sozial- und Jugendarbeit oder in der Gesundheitsfürsorge ausgezeichnet haben.

Die nach seiner Ausschreibung im Amts- und Mitteilungsblatt "Städtischen Anzeiger" bei der Stadtverwaltung eingehenden Vorschläge werden von einem Gremium geprüft. Ihm gehören der Senator für Jugend und Soziales, Gesundheit, Schule und Sport und der Leiter des Amtes für Jugend, Soziales und Asyl, Mitglieder des Jugendhilfeausschusses und des Sozial- und Gesundheitsausschusses an. Verliehen wird der Sozialpreis zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember. Bis 2003 erfolgte die Verleihung jährlich, der Preis war mit 2.200 Euro dotiert. Seit 2005 erfolgt die Verleihung alle zwei Jahre, die Dotierung beträgt 3.500 Euro. 

2011

Jutta Leipner
(Ehrenamtl. Seniorentanzlehrerin und Aufgabenwahrnehmung in der Seniorenkultur)

Matthias Wendt
(stellv. Vereinsvorsitzender des Abstinenzvereins Trockendock e. V.)

2013

Maik Lange
(ehrenamtl. Gewaltpräventionskurse an Rostocker Schulen; Karatetraining für Kinder und Jugendliche im Verein Bushido e. V.)

Olga Ventlant
(Begleitung und Unterstützung von Migranten, Flüchtlingen und Spätaussiedlern)

2015

Gudrun Buse
(hohes Engagement für blinde und sehbehinderte Menschen in der HRO)

Gemeinsam für Groß und Klein e. V.
(ehrenamtl. Beköstigung im SBZ von sozial Bedürftigen, Schulfrühstück an der Grundschule „Am Taklerring)

2017

Wiltraud Kornagel
(Vorsitzende des Beirates für behinderte und chronisch kranke Menschen)

Fischkutter – Jugend- und Begegnungsstätte e. V.

2019

Helga Ketelhohn
(Vorsitzende Gemeinsam für Groß und Klein e.V. im AWO-Börgerhus)

2021

Arbeitsgemeinschaft Rostock der Deutschen Rheuma-Liga MV e.V.